AK NS Gründungsprotokoll
Protokoll der Gründungssitzung des Arbeitskreises Neuzeitliches Südasien innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde
Samstag, den 10. Juni 2006, 12:00-15:30 Uhr, im Restaurant Gobinda, Lange Reihe 7, Hamburg
Teilnehmende:
Abstimmungsberechtigte DGA-Mitglieder: Prof. Dr. Joachim Betz, Ram Prasad Bhatt, Prof. Dr. Rahul Peter Das, Dr. Jona Dohrmann, Dr. Ines Fornell, Prof. Dr. Martina Ghosh-Schellhorn, Prof. Dr. Harunaga Isaacson, Dr. Ulrike Kölver, Prof. Dr. Tatiana Oranskaia, PD Dr. Dietrich Reetz, Eric Töpfer, Dr. habil. Christian Wagner
Abstimmungsberechtigte DGA-Mitglieder, die eine Vollmacht erteilt haben: PD Dr. habil. Gerhard Bergmann, Prof. Dr. Johann Bischoff, Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick, Dr. Andrea Fleschenberg, Dr. Hans Harder, Anne Keßler, Prof. Dr. Frauke Kraas, Subin Nijhawan, M.A., Prof. Dr. Joachim Oesterheld, Prof. em. Dr. Dietmar Rothermund, Mirjam Weiberg, Dr. Heinz Werner Wessler, Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Interessierte Gäste: Peer Bruch, Maria Framke, Jean Pompl, Daniel Karthe, Dr. Nadja-Christina Schneider, Christoph Sprung, Matthias Stähle, Christine Berg (DGA-Geschäftsführung)
Tagesordnung:
- Begrüßung und Vorstellung des Vorhabens
- Grußwort des Vorstands der DGA
- Gründungsbeschluss
- Beschluss zur Satzung
- Wahl des Sprecherrates
- Südasien-Tag
- Internet-Auftritt
- Verschiedenes
1. Begrüßung und Vorstellung des Vorhabens
2. Grußwort des Vorstands der DGA
Prof. Dr. Rahul Peter Das und Christine Berg begrüßen die Anwesenden. Frau Berg übermittelt Grußworte des DGA-Vorstandes, der auf seiner Sitzung am 9. Juni 2006 der Gründung eines Arbeitskreises (AK) Neuzeitliches Südasien innerhalb der DGA zugestimmt hat und Prof. Das für seine Initiative und sein Engagement dankt. Anschließend stellt Prof. Das die Situation der Südasienwissenschaften vor und skizziert die Ziele und Aufgaben des AK, wie bereits im Einladungsschreiben ausführlich dargestellt. Er stellt die zukünftige Bedeutung der südasiatischen Region in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht heraus. Auch angrenzende Regionen sollten mit berücksichtigt werden, Prof. Das beleuchtet die dortigen Konfliktherde.
Die Anwesenden stimmen ihm zu, dass der AK wichtig für Entscheidungsträger, die Öffentlichkeit und die Stärkung sowie Aufwertung der modernen Südasienforschung sein sollte. Man ist sich einig, dass wissenschaftliche Ausrichtung und Austausch gewährleistet sein müssen.
Anschließend stellen sich alle Anwesenden, die bereits eine große Bandbreite an Südasien-Disziplinen repräsentieren, kurz vor. Da es keine weiteren Ergänzungen zur vorliegenden Tagesordnung gibt, schlägt Prof. Das vor, zum Gründungsbeschluss zu kommen.
3. Gründungsbeschluss
Auf Vorschlag von Prof. Das beschließen die Abstimmungsberechtigten einstimmig, einen Arbeitskreis zu gründen.
4. Beschluss zur Satzung
Allen Anwesenden liegt ein Satzungsentwurf vor, der von den Abstimmungsberechtigten umfassend und konstruktiv diskutiert wird. Alle bringen wichtige Veränderungsvorschläge zu Ziel und Zweck des AK sowie zu Definitionsfragen ein, die mit Mehrheitsbeschlüssen in die zu verabschiedende Satzungsvorlage einfließen.
PD Dr. Dietrich Reetz und Dr. habil. Christian Wagner verabschieden sich vorzeitig und hinterlassen den Abstimmungsberechtigten allgemeine Vollmachten.
Nach weiterer Diskussion wird die Satzung in der überarbeiteten und jetzt vorliegenden Form einstimmig angenommen und beschlossen.
5. Wahl des Sprecherrates
Frau Berg übernimmt anschließend die Wahlleitung und bittet um Vorschläge für Kandidaten und Kandidatinnen für die Wahl des Sprecherrates. Die Abstimmungsberechtigten schlagen Prof. Dr. Rahul Peter Das, Dr. Jona Dohrmann und Prof. Dr. Martina Ghosh-Schellhorn vor. Auf Anfrage von Frau Berg sprechen sich die Abstimmungsberechtigten für eine offene Wahl aus. Es erfolgt danach die Wahl, bei der Prof. Das, Dr. Dohrmann und Prof. Ghosh-Schellhorn einstimmig mit jeweils einer Enthaltung in den Sprecherrat gewählt werden. Alle drei Sprecher nehmen die Wahl an.
6. Südasien-Tag
Anschließend kommt Prof. Das auf den Südasien-Tag zu sprechen, der an der Universität Hamburg stattfinden wird. In Anbetracht der verbleibenden kurzen Zeit sind sich die Anwesenden jedoch darüber einig, dass Planungen für einen Workshop oder eine Tagung des AK auf 2007 verschoben werden sollten. Frau Berg regt an, dass ein erster Workshop des AK im Rahmen der DGA-Tagung im Mai 2007 in Berlin in einem Raum des JDZB stattfinden könnte. Dies muss jedoch erst mit dem Tagungsteam abgestimmt werden. Die Mitglieder des AK begrüßen diesen Vorschlag und sind sich einig, eine größere Tagung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, zumal sich der AK erst etablieren muss.
7. Internet-Auftritt
Für den Bereich des Webauftritts regt Prof. Das an, dass die Seiten des AK in die DGA-Website eingebunden werden sollten. Eric Töpfer stellt die Ziele und Aufgaben sowie den Internet-Auftritt des Online-Magazins www.suedasien.info vor, dessen Geschäftsführer er ist. Herr Töpfer sieht hier Möglichkeiten einer engen Kooperation zwischen AK und Südasien.info, was bei den Mitgliedern auf große Zustimmung stößt. Frau Berg sagt dem AK zu, im Auftrag der DGA die Pflege der AK-Seiten zu übernehmen, und regt an, unter den Mitgliedern jemanden zu finden, der/die als AnsprechpartnerIn für die Webseiten fungiert.
8. Verschiedenes
Die Mitglieder sprechen sich dafür aus, zunächst keinen Mitgliedsbeitrag für die Mitgliedschaft im AK zu erheben. Frau Berg schlägt vor, in der Geschäftsstelle einen E-Mail-Verteiler für den AK einzurichten, um eine schnelle Korrespondenz zu gewährleisten, was von den Mitgliedern begrüßt wird. Zum Abschluss der Sitzung dankt Prof. Dr. Tatiana Oranskaia im Namen der Mitglieder Prof. Das und Frau Berg für die gelungene Organisation des Gründungstreffens.
Für das Protokoll: Christine Berg (Hamburg)